Workshop

Philosophiegeschichtschreibung seit 1900
Grundlagenforschung oder Theoriepolitik?

Plakat für einen Workshop zur Philosophiegeschichtschreibung an der Europa-Universität Viadrina

Philosophiegeschichte hat Konjunktur. Das gilt insbesondere für die Zeit von Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart. Alte Kanonbildungen und ihre Inklusionen sowie Exklusionen werden hinter-fragt. Großprojekte wie der „Neue Überweg“ werden realisiert. Fortschreitende Digitalisierung erlaubt die schnelle Erschließung und quantitative Auswertung von Quellen. Zu vielen bedeutenden Strömungen des 20. Jahrhunderts haben sich affirmative und kritische Erzählungen etabliert, die kontrovers diskutiert werden. Das provoziert die Frage, wer, wie und mit welchem Ziel philosophiehistorisch arbeitet. Geht es v. a. um Grundlagenforschung oder eher um Theoriepolitik?

In Panels zur Lebensphilosophie, zur Kritischen Theorie, zur Phänomenologie und zum Wiener Kreis werden die gängigen Narrative der Geschichte dieser Strömungen behandelt. In einem Abschlusspanel steht dann zur Diskussion, ob die Geschichten der einzelnen Strömungen zu einer zusam-menhängenden Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts führen, um dann zu klären, was Philosophiegeschichtsschreibung im 21. Jahrhundert sein soll und leisten kann.

Alle Panels des Workshops sind für Interessierte geöffnet. Um Anmeldung wird gebeten:

Konstantin Hokamp: hokamp@europa-uni.de

Andrea Mina: mina@europa-uni.de

Programm

Mittwoch, 26.02.2025

10:00 Vorstellung und Einführung: Matthias Schloßberger

10:15-12:45  Kritische Theorie

Moderation: Olivier Agard

Beiträge: Nicholas Cooman und Max Beck, Katherina Kinzel, Sebastian Tränkle

Mittagessen 13:00-14:00

14:00-16:30  Phänomenologie 

Moderation: Patrick Flack 

Beiträge: Guillaume Fréchette, Sylvain Josset, Matthias Schloßberger

17:00-18:45 Lebensphilosophie

Moderation: Andrea Mina

Beiträge: Johannes Steizinger, Caterina Zanfi

Donnerstag, 27.02. 2025

10:00-12:30  Wiener Kreis 

Moderation: Massimo Ferrari 

Beiträge: Pascale Roure, Matthias Wunsch

Mittagessen 12:45-13:45

14:00-16:30  Philosophiegeschichtsschreibung

Moderation: Gerald Hartung 

Beiträge: Christoph Henning, Ursula Renz, Paul Ziche

17:00-18:00 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion